Tipps und Regeln
Alles was man über Camping und Kanufahren in der freien Natur Schwedens wissen müssen und alles über Schwedens jedermanns Recht.
Allgemeine Tipps und Regeln zum Campen und Kanufahren in Schwedens freier Natur
"Allemansrätten"/Jedermannsrecht: In Schweden ist es erlaubt, wild zu campen, solange der alte ländliche Kodex „Allansrätten“ eingehalten wird. Du kannst deinen eigenen Rast-/Übernachtungsplatz frei wählen, solange du dich von Häusern fernhältst, den Landbesitzer nicht störst und der Natur keinen Schaden zufügst. Um mehr über die Regeln des Allansrätten zu erfahren, sehe dir bitte das Video an und lese die Broschüre.
Wild Campen: Auf allen Touren findest du wunderschöne wilde Campingplätze. Auf den unzähligen unbewohnten Inseln und den verlassenen Ufern kannst du dein Zelt aufschlagen. Einige Orte sind sogar mit einem kleinen Unterstand (Shelter) ausgestattet.
Lagerfeuer: Offenes Feuer ist nur an vorhandenen Feuerstellen und bei geeigneten Wetterverhältnissen zulässig. Informationen zum aktuellen Stand der Waldbrandgefahr geben wir dir bei deinem Tourstart an unserer Rezeption. Einige Feuerstellen halten Holz bereit oder du sammelst es. Es darf nur kleines und loses Holz gesammelt werden. In Schweden dürfen keine Äste abgebrochen oder umgestürzte Bäume als Brennholz verwenden.
Toilette: In der unberührten Natur Schwedens findest du keine öffentlichen Toiletten. In der von uns gestellten Ausrüstung ist eine Schaufel, mit der du jederzeit nach dem einfachen Prinzip „Graben und begraben“ deine eigene Toilette erschaffst. Halte immer einen großen Abstand zum Camp und zum Ufer ein.
Landtransport/Umtragen: Nicht alle Gewässer sind direkt miteinander verbunden. Daher musst du manchmal das Kanu über Land zum nächsten Gewässer transportieren. Dafür stellen wir dir einen Bootswagen zur Verfügung. Du legst das Kanu auf den Bootswagen und bindest es gut an ihm fest. Danach kannst du dein Kanu einfach schieben. Gelegentlich muss das Kanu kurz getragen werden.
Trinkwasser: Es ist in Schweden üblich, Trinkwasser direkt aus den Seen oder Flüssen zu nehmen. Das Wasser ist von guter Qualität, aber es ist immer besser, das Wasser sprudelnd kochen zu lassen oder zu filtern. Natürlich kannst du auch (einen Teil) deines Trinkwassers beim Tourstart mitnehmen, aber denke an das Gewicht.
Gepäck und Gewicht: Deine gesamte Ausrüstung (Camping, Proviant, Kleidung und anderes) wiegt ziemlich viel. Beachte dies beim Kauf und Verpacken für deine Tour. Aufgrund der Landtransporte ist es sinnvoll, dein Gepäck möglichst wasserdicht und im Rucksack zu verpacken.
Angeln: Ab 16 Jahren ist eine Angelkarte Pflicht. Sie können den Angelschein für Deglunden und Upplunden an der Rezeption von Värmlandsgården kaufen. Für andere Gebiete können Sie die Genehmigung online oder bei Geschäften in der Nähe erwerben. Hier sehen Sie, welche Lizenzen Sie pro Gebiet benötigen und wo/wie Sie diese kaufen können.
Schwimmwesten: In Schweden ist es Pflicht, dass jeder im Boot eine Schwimmweste trägt. Wir stellen sie dir zur Verfügung (im Preis inbegriffen).